Wenn Sie Fragen zur SARS-CoV-2 Diagnostik haben, dann besuchen Sie unsere Seite Corona-Informationen.


Wir haben Ihre Fragen übersichtlich in drei Kategorien geordnet:

Service und Kosten

+

Kann ich auch bei Ihnen vorbeikommen? Wo finde ich Sie?

Ja, Sie finden uns in unseren Räumlichkeiten im Bavariahaus Eingang Augustenstraße 10, 80333 München in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofes. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie bis zum Hauptbahnhof (ca. 7 Minuten Fußweg) oder zum Königsplatz (ca. 3 Minuten Fußweg).

+

Kann ich bei Ihnen einfach so zur Blutabnahme vorbeikommen?

Ja, das geht, aber nur nach vorheriger Terminvereinbarung und ohne Krankheitssymptome.

+

Wie komme ich zu meinem Befund?

Der Befund wird üblicherweise an den überweisenden Arzt oder Therapeuten geschickt. Haben Sie Untersuchungen privat angefordert, wird Ihnen der Befund per Post übermittelt.

+

Wie lange dauern die Untersuchungen?

Die Untersuchungsdauer ist sehr unterschiedlich und muss im Einzelnen erfragt werden. Da wir eine individuelle ausführliche Befundinterpretation liefern, verzögert sich die Auslieferung des Befundes im Vergleich zum Routinelabor in der Regel um wenige Tage.

+

Kann ich meinen Befund per E-Mail bekommen?

Aus Datenschutzgründen versenden wir Ihren Befund ausschließlich per Post.

+

Wie lange dauert es, bis das bestellte Testkit mit mit den Proberöhrchen bei mir ist?

In der Regel 3-5 Werktage.

+

Muss ich das Probenmaterial vorab bezahlen?

Nein, Sie müssen dafür vorab nichts bezahlen, das Abnahmematerial stellen wir Ihnen zur Verfügung. Ausnahme: Bei Versand ins Ausland muss der Empfänger die Kosten selber tragen.

+

Auf der Website habe ich keine Preise gefunden.

Die Kosten für die einzelnen Untersuchungen können Sie über uns erfragen. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch eine Preisliste zu.

+

Können Leistungen über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden?

Die Untersuchungen sind keine Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Privat-Versicherte können die Kostenübernahme durch ihre Krankenversicherung nur durch das Einreichen eines Kostenvoranschlages absichern.

+

Kann ich die Rechnung in Raten bezahlen?

Dies ist mit der Abrechnungsgesellschaft direkt zu klären. Grundsätzlich bietet diese Ratenzahlungen an. Hier wird eine gesonderte Vereinbarung getroffen.

+

Kommt die Rechnung gleich mit dem Befund?

Den Befund erhalten Sie bzw. der Therapeut direkt von unserem Labor. Die Rechnungen erhalten Sie nach etwa drei Wochen von der Abrechnungsgesellschaft.

+

Kommt die Rechnung per E-Mail?

Ein zusätzlicher Versand der Rechnung per E-Mail ist möglich. Die Postadresse müssen Sie aber dennoch zwingend angeben.

Probenentnahme

+

Ich muss nachts regelmäßig auf die Toilette. Ist der zweite Morgenurin dann der erste nach dem Aufstehen?

Nein, der zweite Morgenurin wird beim zweiten Wasserlassen nach dem Aufstehen gewonnen. Der Urin, der unter Aktivität am Morgen entsteht ist wichtig.

+

Kann ich beim Neurostressprofil auch mit der Speichelprobe um 20.00 Uhr beginnen?

Ja. Mit welcher Speichelprobe Sie beginnen ist nicht relevant. Wichtig ist, dass Sie alle drei Speichelproben hintereinander zu den angegebenen Uhrzeiten entnehmen und direkt nach der Entnahme mit Namen und Uhrzeit beschriften.

+

Was unterscheidet den Morgenspeichel vom Pool-Speichel?

Die Bestimmung des Poolspeichels ist speziell für die Östrogene, Progesteron und Testosteron von Bedeutung. Aufgrund der pulsativen Ausschüttung der Sexualhormone ist eine Sammlung des Speichels als Pool (3x innerhalb einer Stunde) genauer, um entsprechende Schwankungen der Hormonfreisetzung abzufangen.

+

Darf ich bestimmte Lebensmittel (z. B. Banane) vor der Neurostress-Untersuchung nicht essen?

Bis zu 24 Stunden vor der Probenahme sollten Sie auf folgende Nahrungsmittel verzichten: Ananas, Auberginen, Avocado, Bananen, Johannisbeeren, Kiwi, Melonen, Mirabellen, Pfirsiche, Stachelbeeren, Tomaten, Walnüsse, Zwetschgen und Schokolade.

+

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte ich vor der Kryptopyrrolmessung absetzen?

Vitamin B6 und Zink sollten sie 1 Woche vor der Kryptopyrrolmessung absetzen.

+

Wann ist es sinnvoll, bei Herpesviren die Viruslast im Speichel zu bestimmen und wann empfehlen Sie die Serologie im Blut?

Eine Bestimmung der Viruslast im Speichel ist bei entsprechender Symptomatik und speziell bei Verdacht auf eine Reaktivierung einer latenten Infektion sinnvoll. Bei nicht eindeutigen Ergebnissen der Serologie (Antikörperbestimmung) und unspezifischen Symptomen wie starke Müdigkeit, CFS, Muskelschmerzen etc. dient die Bestimmung der Viruslast im Speichel zur Einschätzung der aktuellen Virusaktivität.

+

In welcher Zyklushälfte ist das Messen von Sexualhormonen sinnvoll?

Die Hormonbestimmung erfolgt in den meisten Fällen in der 2. Zyklushälfte (20./22. Zyklustag), da die Synthese von Progesteron nach dem Eisprung erfolgt und häufige Beschwerden (Zyklusschwankungen, PMS-Syndrom, frühzeitige Wechseljahre bzw. Beginn der Menopause) mit einem verminderten Progesteronspiegel im Zusammenhang stehen. Bei Verdacht auf ein PCO-Syndrom erfolgt die Messung im Serum in der 1. Zyklushälfte (3.-5-Zyklustag), da über die Berechnung des LH/FSH-Quotienten wichtige Hinweise auf ein PCO-Syndrom erfasst werden. Bei unerfülltem Kinderwunsch kann die Messung der Hormonspiegel zu verschiedenen Zeitpunkten des Zyklus erforderlich sein.

+

Unterschied Hormon Messung im Speichel oder Blut? Was messe ich wann?

Die Messung der Hormone im Speichel erfasst nur die freien, ungebundenen Hormone und somit die aktuell zur Verfügung stehende, wirksame Hormonmenge. Defizite können im Speichel aus diesem Grund häufig früher erkannt werden als im Serum. Auch unter einer Hormonersatztherapie kann die Speichelmessung hinsichtlich der richtigen Dosierung ggf. von Vorteil sein, da zu hohe Konzentrationen an freien, zirkulierenden Hormonen frühzeitig erfasst werden.
 
Die Speichelmessung ist nicht-invasiv und die Probengewinnung kann stressfrei zuhause erfolgen. Speziell bei der Bestimmung von Cortisol weist die Bestimmung der Tagesrhythmik (3-4 Proben im Tagesverlauf) erhebliche Vorteile auf, da stressbedingte Tagesschwankungen optimal erfasst werden.
 
Die Bestimmung der Hormone im Speichel ist präanalytisch anfälliger, da Kontaminationen (Blutspuren im Speichel aufgrund von Zahnfleischbluten, Verunreinigung der Röhrchen) die Messung leicht verfälschen können.
Es lassen sich nicht alle Hormone im Speichel bestimmen, so dass speziell bei Fragen hinsichtlich der Hormonregulation (Bestimmung von LH, FSH) die Serumkontrolle entscheidende Vorteile aufweist. Speziell in der Übergangsphase in die Meno/Postmenopause bei noch bestehendem Zyklus kann die Bestimmung von FSH einen wichtigen Hinweis auf die aktuelle Situation geben.
 
Generell steht im Serum ein wesentlich breiteres Spektrum an Hormonbestimmungen zur Verfügung als im Speichel. So ist z. B. zur Diagnose eines PCO-Syndroms die Bestimmung der Hormone im Serum (ausführliches Profil ) erforderlich. Bei schwerwiegenderen Erkrankungen ist die Serumkontrolle der Speichelbestimmung daher vorzuziehen.

+

Muss ich die Medikamentennahme vor Messung des Hormonspiegels aussetzen?

Medikamente dürfen nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt/Therapeuten ausgesetzt werden und ist nur dann erforderlich, wenn ein Einfluss auf die Bestimmung der zu untersuchenden Parameter zu erwarten und unerwünscht ist. Bei der Messung der Schilddrüsenhormone sollte die Einnahme der Schilddrüsenhormone erst nach der morgendlichen Blutabnahme erfolgen, um falsche niedrige TSH-Spiegel zu vermeiden.
Bei der Bestimmung der Steroidhormone sollte die letzte Einnahme/Anwendung 12-24 Std. vor der Blutabnahme erfolgen. Ausnahmen betreffen spezielle therapeutische Fragestellungen und sind im Einzelfall zu klären.
Spezielle Erfordernisse hinsichtlich Ernährung/Einnahme von Präparaten, die eine Verfälschung der Messergebnisse bedingen könnten, werden in den jeweiligen Anleitungen der Testkits genau erläutert.

+

Wie viel Speichel muss für die Messung von Hormonen im Speichel mindestens im Röhrchen sein?

Das Röhrchen sollte etwa zu 2/3 gefüllt sein, also ca. 3-4 ml.

+

Muss ich für eine Blutentnahme generell nüchtern sein?

Nein, nur bei bestimmten Parametern, z.B. Insulin, Blutzucker. Rufen Sie einfach bei uns an, wenn Sie nicht sicher sind.

+

Bieten Sie eine auf die Ergebnisse abgestimmte Therapie an?

In unserer individuellen Befundinterpretation geben wir in den meisten Fällen konkrete Hinweise und Empfehlungen für spezielle therapeutische Konsequenzen an. Dabei ist zu beachten: je ausführlicher die Angaben zur Person, Beschwerdebild und Medikamenteneinnahme sind, desto gezielter kann auch die therapeutische Empfehlung sein.

+

Wann sollte welche EBV-Untersuchung durchgeführt werden?

+

Wann ist die Mikrobiomanalyse sinnvoll, wann eher das Ökogramm?

Die Mikrobiomanalyse (Lab4gut NGS) ist eine quantitative Bestimmung der Menge an im Stuhl vorhandenen Darmbakterien. Somit kann hier eine umfassende Aussage getroffen werden, was die Zusammensetzung der Darmbakterien betrifft. Die Auswertung lässt erkennen, ob die Diversität der Bakterien ausreichend ist, ob genügend gesundheitsfördernde Bakterien vorhanden sind, ob es eine Verschiebung des Gleichgewichts zwischen physiologisch wichtigen Bakterien und opportunistischen/pathogenen Bakterien gibt und ob ein entzündliches Potential vorliegt. Diese Aussagen sind bei unklaren Befindlichkeitsstörungen und Darmbeschwerden sowie bei Dysbiosen hilfreich. Die Stuhlprobe wird mit einer Flüssigkeit stabilisiert und so ins Labor geschickt. Dadurch ist gewährleistet, dass die DNA aller in der Stuhlprobe vorhandenen Bakterien quantitativ bestimmt werden kann. Durch die erheblich aufwändigere Methode liegt diese Analyse preislich über dem Ökogramm.
 
Das Ökogramm erfasst nur wenige der im Darm lebenden Bakterien qualitativ. Es können tatsächlich nur 5 % aller sich im Darm befindlichen Bakterien in Kultur anwachsen (die meisten Bakterien im Darm sind Anaerobier), und das nur, wenn sich in der Stuhlprobe im Dickdarm lebensfähige Bakterien befinden. Vor allem Milchsäurebakterien (Bifidobakterien und Lactobazillen) aus dem Dünndarm überleben oft nicht die Passage durch den Dickdarm. Die Aussagen sind deswegen nur qualitativ. Das Ökogramm eignet sich vor allem, um eine Dysbalance der Bakteriengruppen auszumachen. Zudem erkennt man im Ökogramm schnell Pilze und Krankheitserreger, was bei akuten Beschwerden von Vorteil sein kann. Das Ökogramm wird aus den gängigen Stuhlröhrchen bestimmt, so dass Transportweg/-zeit und Temperatur einen Einfluss darauf haben, ob und wie lebensfähig die Bakterien in der Stuhlprobe sind. Denn nur lebende Bakterien lassen sich auf den Selektionsplatten vermehren.

Fragen an unsere IT

+

Login myLab4more

Die Zugangsdaten für unseren Kundenbereich myLab4more gelten ausschließlich für den Login auf der Webseite www.lab4more.de/myLab4more-. Die Zugangsdaten haben als Benutzernamen Ihre E-Mail-Adresse.
 

Hier finden Sie die folgenden Informationen und Services:

  • Fachinformationen, sortiert nach Themenbereichen
  • Fortbildungen als Online-Vorträge, Mitschnitte und Video-Clips
  • Anforderungsbögen mit Preisen zum Download
  • Bestellformular für unseren Logistikpartner MeDiTA
  • Newsletter Archiv
  • Fallvorstellungen

 
Hier sind keine Befunde hinterlegt!

+

Login E-Learning

Auf unserer E-Learning Plattform finden Sie unsere interaktiven Fortbildungsmöglichkeiten über Online-Vorträge verknüpft mit Testabfragen. Auch hier ist eine E-Mail-Adresse als Benutzername mit einem initial abweichenden Kennwort angelegt, da es sich um ein eigenständiges Lernportal handelt.
 
Hinweis: Das E-Learning steht ausschließlich Ärzten, Therapeuten und medizinischem Fachpersonal zur Verfügung. Ärzte haben darüber hinaus die Möglichkeit, Fortbildungspunkte von der Ärztekammer zu erhalten.

+

Was ist der LabMessenger?

Was ist der LabMessenger? Der LabMessenger ist ein Programm für Ärzte und Therapeuten, jedoch nicht für Patienten. Er lässt sich auf Windows PCs und Apple MAC Rechner installieren und dient der Befundübermittlung.
 

+

Installation LabMessenger/Windows

Da es sich beim Lab Messenger um eine speziell für uns entwickeltes Programm handelt, wird beim Download mit Microsoft Edge schon der erste Download von unserer Webseite vorerst blockiert. Es wird explizit nachgefragt, ob man die Datei sicher behalten möchte. Diese Rückfrage müssen Sie bestätigen, um die Installationsdatei ausführen zu können.

Des Weiteren kann es vorkommen, dass – je nach Produkt – die Antivirensoftware und/oder Firewall eine Freigabe des LabMessenger benötigen. Hier ist die Herangehensweise von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Fragen hierzu kann Ihnen Ihr Systemadministrator beantworten.

+

Kennen Sie schon unsere LabApp?

Wenn Sie Ihre Laborbefunde auch von unterwegs auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet abrufen wollen, dann nutzen Sie doch unsere Labor App für Android und iOS. Unsere LabApp können Sie nur zusammen mit dem bereits installierten LabMessenger verwenden! Über Ihren LabMessenger schalten Sie Ihre mobilen Endgeräte für ihre Befunde frei bzw. sperren diese z. B. nach Verkauf oder Verlust. Die App zeigt Ihnen sowohl Teil- wie auch Endbefunde an. Dank einstellbarer Push-Funktion werden Sie direkt über neue Befunde informiert.

So richten Sie Ihre LabApp ein.

+

So öffnen Sie verschlüsselte Mails

Wenn Sie eine E-Mail von uns erhalten, die sensible Daten enthält, so senden wir diese mit einer verschlüsselten E-Mail. Bevor Sie die eigentliche E-Mail erreicht, bekommen Sie eine E-Mail, um Ihr persönliches Kennwort zu generieren. Allerdings nur dann, wenn Sie in den letzten 120 Tagen keine verschlüsselte Mail von uns erhalten haben. Diese Registrierungsaufforderung wiederholt sich auch an den folgenden Tagen, falls Sie noch nicht dazugekommen sind, sich zu registrieren.
 
Mit dem von Ihnen vergebenen Kennwort wird die eigentliche E-Mail verschlüsselt. Es ist unbedingt erforderlich, die PDF Datei mit dem Adobe Reader zu öffnen, um alle Daten inklusive der Anhänge der verschlüsselten Mail zu sehen. Am einfachsten stellen Sie dies sicher, indem Sie den Anhang speichern und dann mit Adobe Reader öffnen.
 
Damit es für Sie anschaulicher wird, haben wir für Sie ein kurzes Info-Video erstellt.
So öffnen Sie verschlüsselte E-Mails.

+

Mein Befund ist in der Befundauskunft, aber nicht in den Dokumenten.

Teilbefunde und Endbefunde werden nach der Freigabe/Validation direkt in der Befundauskunft angezeigt und mit medizinischen Grenzwerten versehen.
 
Die Befunde unter Dokumente sind Lab4more Befunde. Diese erstellen unsere Mitarbeiter und interpretieren sie gegebenenfalls. Hierbei können auch therapeutische Grenzwerte angezeigt und verwendet werden.
Die ausführliche Befundung wird erst mit dem Labor Endbefund erstellt. Für diesen Service müssen Sie einige Werktage einrechnen.

+

Mein Befund ist nicht mehr im LabMessenger.

Befunde werden im LabMessenger 3 Monate vorgehalten und danach gelöscht. Wir empfehlen Ihnen sich die Befunde Ihrer Patienten innerhalb von 90 Tagen herunterzuladen.

+

Lab4more E-Learning-Plattform

Unser E-Learning Tool ist ausschließlich Ärzten, Therapeuten und medizinischen Fachpersonal vorbehalten.
Ärzte haben die zusätzlich die Möglichkeit, über die Landesärztekammer Fortbildungspunkte zu erhalten.