B-Vitamine sind unerlässliche Faktoren in Kohlenhydrat-, Fett- sowie Eiweißstoffwechsel und sind essentiell für den Energiestoffwechsel. Ein Mangel an einem oder mehreren B-Vitaminen kann Nerven, Herz-Kreislauf, Magen-Darmsystem oder die Haut bzw. Schleimhaut betreffen. Da nicht alle B-Vitamine in gleicher Weise fehlen, ist eine Kontrolle der B-Vitamin-Versorgung bei Beschwerden, die auf einen B-Vitamin Mangel hindeuten können, empfehlenswert.

Seit kurzem gibt es eine neue Methode in der humanmedizinischen Labordiagnostik zur Beurteilung der B-Vitamin-Versorgung. Diese lässt eine genauere Bestimmung der im Körper aktiven B-Vitamin-Verbindungen zu als die bisherigen chemischen Analysen. Dazu werden unterschiedliche Bakterienstämme, die speziell immer ein B-Vitamin nicht selbst synthetisieren können, mit Patientenblut gemischt. Dann misst man das Bakterienwachstum auf Grundlage des im Blut vorhandenen B-Vitamins. So lässt sich die im Blut vorhandene aktive B-Vitaminmenge errechnen.

Dr. med. Dipl.-Biol. Bernd-Michael Löffler befasst sich wissenschaftlich, diagnostisch und therapeutisch seit vielen Jahren mit dem B-Vitamin-Stoffwechsel. Er verfügt über weitreichende Erfahrungen, um einen B-Vitamin-Mangel richtig einzuschätzen und bedarfsgerecht zu behandeln. Dr. Löffler gibt uns in zwei aufeinanderfolgenden Online-Vorträgen einen Einblick in die umfangreiche, medizinische Welt der B-Vitamine.

Im ersten Teil des Vortrags erklärt er den Unterschied zwischen den B-Vitamin-Messmethoden und beschreibt im Wesentlichen die Technik der Messung von bioaktiven B-Vitaminen.

Im zweiten Teil geht Dr. Löffler sehr detailliert auf die verschiedenen B-Vitamine und ihre Stoffwechselbedeutung ein. Dabei spricht er auch weitere diagnostische Parameter, die begleitend zur Diagnostik eines B-Vitaminmangels sinnvoll sein können, an. Zusätzlich gibt Dr. Löffler viele wertvolle praxisrelevante Tipps zur Therapie mit B-Vitaminen. Der zweite Teil zur Bedeutung von B-Vitaminen im Stoffwechsel und entsprechender therapeutischer Empfehlungen geht im Anschluss an den ersten Teil ab Mitte März online.

Messung biologisch aktiver B-Vitamine, Diagnsotik und Messmethoden, Teil 1

Bedeutung B-Vitamine und therapeutische Empfehlungen, Teil 2